Im Herbst 1975 wurde in Olten die Schweizerische Arbeitsgemeinschaft unverheirateter Frauen (AUF) gegründet. Die Gründungspräsidentin, Anny Hamburger (1922–1988), und ihre Mitstreiterinnen setzten sich zum Ziel, die Gesellschaft und politische Entscheidungsträger*innen über die Lage lediger Frauen in der Schweiz zu informieren und so deren soziale und rechtliche Stellung zu verbessern. [… weiterlesen
Kategorie: Neue Organisations- und Mobilisierungsformen
Seit 1966 vergibt die Somazzi Stiftung jährlich einen Preis an Frauen oder Frauenorganisationen, die sich für Geschlechtergleichstellung, für Bildung und Erziehung, für Friede und Freiheit, für Menschenrechte und Menschenwürde einsetzen. [Q1]
Maria Felchlin, erste praktizierende Ärztin des Kantons Solothurn und Präsidentin der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft „Frau und Demokratie“… weiterlesen
Am 14. Juni 2019 beteiligten sich schweizweit Hundertausende von Frauen, Lesben, Transidenten, Intergeschlechtlichen und Agender Menschen an Aktionen zum feministischen Streik. So auch in Zürich.
Bereits im Vorfeld des Streiks veröffentlichte das Feministische Streikkollektiv Zürich ein Manifest, in dem es die Gründe für einen Streik sowie ihre Forderungen und Visionen … weiterlesen
Am 14. Juni 1991 beteiligte sich schweizweit eine halbe Million Frauen an einer der grössten politischen Kundgebungen in der Geschichte der Schweiz. Ausgehend von Gewerkschafterinnen aus der jurassischen Uhrenindustrie verbreitete sich die Idee eines Streiks der Frauen rasch in der gesamten Schweiz. Der Hauptgrund für die Mobilisierung war die Nichtumsetzung … weiterlesen
Gleich beim ersten öffentlichen Auftritt der Frauengruppe St. Gallen hagelte es Kritik.
Was war geschehen? Die Frauengruppe St. Gallen hatte 1976, nach dem Abklingen erster interner Diskussionen, die Gestaltung einer Nummer des «Prisma», einer Student*innenzeitschrift der HSG St. Gallen, an die Hand genommen. Die Themen, mit denen sie sich in … weiterlesen
1980 gründeten junge feministische Frauen die Politische Frauengruppe PFG in St. Gallen und stellten für die Gemeinderatswahlen eine Frauenliste auf. Die PFG-Liste war damit die erste autonome Frauenliste in der Schweiz. Auf Anhieb gewann die Politische Frauengruppe einen Sitz, beanspruchte die politische Bühne für sich und brachte mit dem Rotationsprinzip … weiterlesen
In St. Gallen nahm die Neue Frauenbewegung 1974 mit der Gründung der Frauengruppe St. Gallen ihren Anfang. Von Berlin zurückgekehrt ergriff eine Ökonomiestudentin der damaligen HSG die Initiative und gründete mit 30 Frauen die Frauengruppe St. Gallen. Zu dieser Gruppe gehörten Lehrerinnen, Studentinnen der HSG, Kindergärtnerinnen, Hausfrauen und Angestellte. Sie … weiterlesen
Die queer-feministische Subkultur besteht als Gegenstück zur männlich dominierten Alternativkultur in der Schweiz seit den späten 1990er-Jahren. Nach der Jahrtausendwende organisierten junge Feministinnen* inspiriert von der US-amerikanischen Riot-Grrrl-Bewegung verschiedenen Orts Ladyfests, so auch in der Schweiz. Die Idee der frauenspezifischen und feministischen Veranstaltungen mit explizit politischem Charakter war FLINT darin … weiterlesen
In verschiedenen Schweizer Städten, darunter Lausanne, Zürich und St. Gallen, beteiligten sich gehörlose Frauen koordiniert und gut sichtbar am Frauenstreik 2019. Um auf ihre noch immer partikulare Position in der auf Hörende ausgerichteten Gesellschaft und feministischen Bewegung aufmerksam zu machen, hoben sich die gehörlosen Frauen farblich von den restlichen streikenden Frauen … weiterlesen
Der Frauen*streik 2019 hat die feministische Szene in Solothurn neu belebt. Über verschiedene Grenzen hinweg fand eine Vernetzung feministischer Aktivistinnen* statt, die über den 14. Juni 2019 nachwirkte. Das Kantonale Frauen*streikkollektiv entstand im Februar 2019. Regionale Organisationskomitees und Arbeitsgruppen planten daraufhin den Streiktag. [Q1] Bereits vor dem 14. … weiterlesen
Die seit 2010 veröffentlichten Netzbriefe von avanti donne umfassen unter anderem Stellungnahmen zu aktuellen politischen Geschäften und deren Auswirkungen auf Frauen mit Behinderung, Erfahrungsberichte sowie Buchtipps und Hinweise auf Forschungsprojekte. 2019 erschien eine Sonderausgabe zum Frauen*streik. Eine Autorin kritisierte dezidiert das Manifest zum Frauen*streik, das den Erfahrungen von Frauen mit … weiterlesen
Frauenkommission des Gehörlosenbundes
Mehrere Projekte von Frauen mit Behinderungen fanden in den 1990er Jahren ihre Anfänge. Geprägt von den Eindrücken des Frauenstreiks 1991 initiierten gehörlose Frauen die Arbeitsgruppe FRAU innerhalb des Schweizerischen Gehörlosenbundes (SGB-FSS), dem politisch aktiven «Selbsthilfeverband» der Gehörlosen. Einzelne Exponentinnen, besonders die erste Frauenbeauftragte des SGB, Jutta Gstrein, machten sich für … weiterlesen